Dr. phil. habil. math. nat. Dirk Meier: Vita und Publikationen

Vita

 

Publikationen

Monographien

32. Wohin mit dem Wasser? Niederungsgebiete in Schleswig-Holstein (Heide 2024)

31. Die Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Ein historischer Atlas (Heide 2022)

30. Zwischen Nord- und Ostsee. Tagestouren in die Landschaftsgeschichte (Heide 2021)

29.Die Halligen. Zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Heide 2020)

28.Dirk Meier (Hrsg.): Theodor Andresen - Das bunte Buch. Erzählungen und Gedichte (tredition/Hamburg 2020)

27.Dirk Meier (Hrsg.): Theodor Andresen - Mit dem Skizzenbuch durch Schleswig-Holstein (tredition/Hamburg 2020)

26. Dirk Meier (Hrsg.):Theodor Andresen - Aus der Geschichte eines Bauernhofes in Angeln (tredition/Hamburg 2019)

25. Dirk Meier (Hrsg.):Theodor Andresen - Zwischen Ulsnis, Flensburg und Masuren (tredition/Hamburg 2019)

24. Dirk Meier (Hrsg.):Franz Andresen - Eine Lehrer der Kaiserzeit in Angeln (tredition/Hamburg 2019)

23. Dirk Meier (Hrsg.): Nikolaus Andresen - Eine Biographie aus der Kaiserzeit (tredition/Hamburg 2019)

22. Schleswig-Holstein. Eine Landschaftsgeschichte (Heide 2019)

21. Sylt. Eine Landschaftsgeschichte (Heide 2018).

20. Menschen in Bewegung. Schleswig-Holstein als Ein- und Auswanderungsland von der Prähistorie bis zur Gegenwart (Heide 2017).

19. Die Eider. Flusslandschaft und Geschichte (Heide 2016). Boyens.

18. Unsere Ostseeküste. Landschaft und Geschichte (Heide 2015). Boyens

17. Die Unterelbe. Vom Elbeurstromtal bis zur Elbvertiefung (Heide 2014). Boyens

16. D. Meier, H. J. Kühn u. G. J. Borger, Der Küstenatlas. Das schleswig-holsteinische Wattenmeer zwischen Vergangenheit und Gegenwart (Heide 2013).  Boyens.

15. Schleswig-Holstein im Hohen und Späten Mittelalter. Landesausbau – Dörfer – Städte (Heide 2012). Boyens.

14. Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer (Heide 2012) Boyens.

13. Schleswig-Holstein im Frühen Mittelalter. Landschaft – Archäologie – Geschichte (Heide 2011). Boyens. 

12.Weltnaturerbe Wattenmeer. Kulturlandschaft ohne Grenzen (Heide 2010). Boyens.

11.Land in Sicht. Entwicklung der Seefahrt an Nord- und Ostsee (Heide 2009). Boyens.

10. Schleswig-Holsteins Küsten im Wandel zwischen Eiszeit und Global Change. Kleine-Schleswig-Holstein-Bücher (Heide 2007). Boyens.

9. Die Nordseeküste. Geschichte einer Landschaft. (Heide 2006, ²2007). Boyens

8.Land Unter: Die Geschichte der Sturmfluten (Ostfildern 2005). Thorbecke.

7. Seefahrer, Händler und Piraten. Maritime Kulturlandschaft des Mittelalters (Ostfildern 2004). Thorbecke                 Englisch: Seefarers, Merchants and Piraten in the Middle Ages. Boydell and Brewer (2006).

6.Siedeln und Leben am Rande der Welt. Von der Steinzeit bis in das Mittelalter. Sonderheft zur Archäologie in Deutschland (Stuttgart 2003). Theiss.

5. Bauer, Bürger, Edelmann. Stadt und Land im Mittelalter (Ostfildern 2003). Thorbecke

4.Gerhard Ermischer, Rüdiger Kelm, Dirk Meier u. H. Rosmanitz (Hrsg.): Wege in europäische Kulturlandschaften (PCL 2003). Deutsche Übersetzung der englischen Projektausgabe.

3. Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte des Eiderstedter und Dithmarscher Küstengebietes als Teilregionen des Nordseeküstenraumes. Teil 1 Die   Ansiedlungen; Teil 2 Der Siedlungsraum. Untersuchungen der Arbeitsgruppe Küstenarchäologie am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Christian-Albrechts-Universität Kiel = Habilitationsschrift. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 79 (Bonn 2001). Habelt

2. Dithmarschen – ein Reiseführer. Zusammen mit F. Thamm (Hamburg 1999). Ellert&Richter.

1. Scharstorf, eine slawische Burg in Ostholstein. Archäologische Funde. Offa-Bücher 70 (Neumünster 1990). Wachholtz.

 

Aufsätze

2024

99. Segelte Pytheas aus Massalia zur Bernsteininsel Abalus in der Nordsee? Zeitschrift Natur- und Landeskunde für Schleswig-Holstein und Hamburg, Heft 2, 2024, 98-107.

2022

98. mit: H.-R. Bork, D. Fritzsch, S. Khamnueva-Wendt, D. Meier, S. M. Mentzer, Chr. E. Miller, Th. Raab, A. Röpke, M. L. Schuhmacher, Chr, Stolz u. J. Wendt, Künstliche Ablagerungen. In: Chr. Stolz u. Chr. E. Miller, Geoarchäologie (Berlin 2022) 165-206.

2021

97. Auswirkungen des Städtewachstums auf das Umland von der Antike bis zur Neuzeit. In:  J. L: Lozán, S.-W. Breckle, H. Graßl u.a. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Boden & Vegetation (Hamburg 2021) 224-231. Online: www.warnsignal-klima.de.  Flyer zum Buch www.warnsignal-klima.de. DOI:10.25592/warnsignal.klima.boden-landnutzung.31

96. Vorindustrielle Landnutzungsänderungen in Europa. In: J. L: Lozán, S.-W. Breckle, H. Graßl u.a. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Boden & Vegetation (Hamburg 2021) 57-64. Online: www.warnsignal-klima.de.  Flyer zum Buch   www.warnsignal-klima.de. DOI:10.25592/warnsignal.klima.boden-landnutzung.07 

95. Das Ende einer Sehnsucht: Der Untergang der Cimbria 1883. In: F. Huber (Hrsg.), Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee (Darmstadt 2021), wbg-Theiss,  152-163.

2020

94.Franz Andresen (†) u. Dirk Meier: „Erinnerungen an unsere heimgegangene, teure Tochter Theodora Catharine“. Ein Beitrag zur Diphtherieepidemie in Angeln Ende des 19. Jahrhunderts. Zeitschrift für Natur u. Landeskunde, Heft 10–12, 258–270.

2018

93. Dirks und die schleswig-holsteinische Auswanderung nach Übersee im 19. Jahrhundert. In: B. Brebeck, Rudolph Dirks. Zwei Lausbuben und die Erfindung des modernen Comics (Heide 2018) 121–126.

92. Wetterextreme an der südlichen Nordseeküste vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. In: J. L. Lozán, S.-W. Breckle, H. Graßl, D. Kasang u. R. Weisse, Warnsignal Klima: Extremereignisse. Wissenschaftliche Fakten (Hamburg 2018) 56–62.

2017

91. Theodor Andresen (†) u. Dirk Meier: Franz Andresen, ein Dorfschullehrer und Organist in Angeln zwischen 1874 und 1913. Zeitschrift für Natur- und Landeskunde, Heft 10–12, 2017, 173–189.

2016

90. Mensch und Umwelt im Rungholt-Gebiet des hohen und späten Mittelalters. In: J. Newig, J. (†) u. U. Haupenthal (Hrsg.), Rungholt – rätselhaft und widersprüchlich (Husum 2016) 23–35.

89. Ländlicher mittelalterlicher Hausbau im Rungholt-Gebiet. In: J. Newig (†) u. U. Haupenthal (Hrsg.), Rungholt – rätselhaft und widersprüchlich (Husum 2016) 69–78.

88. Die Landnahmen im Nordatlantik. In: M. Helmbrecht (Hrsg.), Die Wikinger. Begleitbuch zur Erlebnisausstellung WIKINGER! Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheimn (Rosenheim 2016) 199–203.

87. Theodor Andresen (†) u. Dirk Meier: Aus der Geschichte eines Bauernhofes und seiner Bewohner in Wees. Zeitschrift für Natur- und Landeskunde, Heft 7–9, 2016, 116–137

86. Landesausbau, Umweltwandel und Sturmfluten im hohen- und späten Mittelalter in den südlichen nordfriesischen Uthlanden. In: M. Mersch (Hrsg.), Mensch – Natur – Wechselwirkungen in der Vormoderne. Beiträge zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Umweltgeschichte (Göttingen 2016) 109–164.

2015

85. D. Meier u. W. G. Coldewey: Wasserversorgung in den schleswig-holsteinischen Marschengebieten. Grundwasser. Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie 20, Heft 1, 3–11.

84 .Theodor Andresen (†) u. Dirk Meier: Die Kriegsbriefe des Leutnants Nikolaus Andresen. Zeitschrift für Natur- und Landeskunde, Heft 7–9, 2015, 129–149

83. Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte des Dithmarscher Küstengebietes von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter. In: Verein für Dithmarscher Landeskunde (Hrsg.), Geschichte Dithmarschens Bd. 1 (Heide 2015), 65–98.

2014

82. Die großen „Mandränken“. Damals. Das Magazin für Geschichte. 46. Jahrgang, Heft 9, 2014, 22–27.

81. „Es ist auß mit Euch und verloren mit dem Nordstrand“. In: G. J. Schenk, M. Juneja, A. Wierczorek u. C. Lind (Hrsg.), Mensch. Natur . Katastrophe. Begleitband zur Sonderausstellung. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 62 (Mannheim 2014) 257–260.

80 Die Nacht, in der die Deiche brachen. Die Hamburg Flut 1962 an der Unterelbe. In: G. J. Schenk, M. Juneja, A. Wierczorek u. C. Lind (Hrsg.), Mensch . Natur . Katastrophe. Begleitband zur Sonderausstellung. Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 62 (Mannheim 2014) 262–264.

2013

79. Natur und Architektur im Dialog. Wattenmeer. In: 225-230. In: Deutsches Architekturmuseum (Hrsg.), UNESCO Welterbne. Eine Deutschlandreise (Heidelberg - Berlin 2013) 225-230.

78. Das Ausgreifen des Fränkischen Reiches nach Nordelbien unter Karl dem Großen im Licht archäologisch-historischer Forschungen. In: S Kleingärtner, U. Müller u. J. Scheschkewitz (Hrsg.), Kulturwandel im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. Festschrift für Michael Müller-Wille (Neumünster 2013) 301–312.

77. From nature to culture: landscape and settlement history of the North-Sea coast of Schleswig-Holstein, Germany. In: E. Thoen, G. J. Borger, A. M. J. de Kraker, T. Soens, D. Tys, L. Vaerwet & H. J. T. Weerts, Landscapes or seascapes? The history of the coastal environmental in the North Sea area reconsidered. Comparative Rural History of the North Sea Area 13 (Tournhout 2013). 85–110.

 2012

76. Ein mittelalterlicher Hausgrundriss bringt neue Erkenntnisse. Maueranker. Baupflege in Nordfriesland, Dithmarschen und Angeln, Heft 4, 2012, 13-23.

75. Rungholt – ein Mythos wird enträselt. Schleswig-Holstein, Heft 1, 2012, 6–10.

74. D. Meier u. W. G. Coldewey, Wasserversorgung in den Nordseemarschen von der römischen Kaiserzeit bis in das Mittelalter. In: Deutsche Wasserbauhistorische Gesellschaft (Hrsg.), Chr. Ohlig (Red.), Zehn Jahre wasserhistorische Forschungen und Berichte. Teil 1, 2012, 249–260.

73. „Gottes Freunde und aller Welt Feinde“. Die Vitalienbrüder an Ost- und Nordsee. In: A. Obenaus, E. Pfister u. B. Tremml (Hg.), Expansion – Interaktion – Akulturationen. Globalhistorische Skizzen 21 (Wien 2012) 55–78.

72. Entwicklung von Klima, Natur und Umwelt im hohen und späten Mittelalter zwischen Klima Optimum und Kleiner Eiszeit. In: C. Frey u. S. Krich, Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener. Siedlungen und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters hrsg. von M. Deryer, C. Nolte u. J. Rogge 6 (Memmingen 2012) 15–44.

70.. Bazelmanns, D. Meier, A. Nieuwhof, T. Spek u. P. Vos, Understanding the cultural historical value of the Wadden Sea region. The co-evolution and society in the Wadden Sea area in the Holocene up until early modern times (11,700 BC – 1800 AD): An outline. In: Ocean & Coastal Management 68, 2012, 114–126.

69. Natur und Architektur im Dialog. Wattenmeer. In: P. Andreas, K. Jung u. P. C. Schmal, UNESCO Welterbe. Eine Deutschlandreise. Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M. (Heidelberg – Berlin 2013) 225–230

68. Die Schäden der Februarflut von 1825 an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Die Küste 79, 2012, 193–235. http://vzb.baw.de/die-kueste/0/k079107.pdf

2011

67. Die Schäden der Weihnachtsflut von 1717. Die Küste. Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee. Heft 78, 2011, 259-294 [erschienen 2013]. http://vzb.baw.de/die-kueste/0/k078106.pdf

66. Naturgefahren und menschliche Reaktionen an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. In: F. Daim, D. Gronenborn u. R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. RGZM – Tagungen 11 (Frankfurt 2011) 28–302.

2010

65. Maregiate perdita di terre sulle coste del mare del nord nel medioevo. In: Michael Matheus, Gabbriella Piccini, Giuliano Pinto u. Gian Maria Varanini, Le Calmità amientali nel tardo mediovo Europeo: Realtà, Percezioni, Reazioni. Centro Studi sulla civiltà de tardo medioevo, San Miniato 2008. Collana di Studi e Richerche 12 , Firence University Press (Firence 2010) 159-193.

2009

64. D. Meier u. Andreas Peters: Die letzte Fahrt der Cimbria. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 2, 2009, 2-10.

63. D. Meier u. Andreas Peters u. Henning Peters Jun.: Auswanderung und Schicksale auf der Cimbria. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 2, 2009, 11-18

62. D. Meier u. Andreas Peters: Die Tauchexpedition zur Cimbria und letzte Geheimnisse des Wracks. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 2, 2009, 26-28.

61. Vor 450 Jahren: Die letzte Fehde. Schleswig-Holstein, Juli/August 2009, 38-40.

60. Geoarchäologie an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. In: Orsoyla Heinrich Tamaska, Niklot Krohn u. Sebastian Ristow (Hrsg.), Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 1 (Hamburg 2009) 389-416

59. Der Heimat treuer Hüter sein? Reflexionen zum 150. Geburtstag von Helene Höhnk. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 4, 2009, 15-24.

2008

58. Deus mare, Friso litora fecit. Größere Neulandgewinnungen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und ihre niederländischen Vorbilder zwischen 1500 und 1650. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 3, 2008, 2-19.

57. Der Feldzug Graf Gerhards III. 1319 nach Dithmarschen. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 1, 2008, 2-9.

56. Ol Büsum liggt in wille Haff...Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 2, 2008, 2-9.

55. Maritimes Flair. Der Museumshafen Büsum. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 2, 2008, 19-20.

54. D. Meier, Erich Pflügler u. Ulf-Hennig Schauser: Das Büsumer Deichfreilichtmuseum. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 2, 2008, 26-31.

53. The historical Geography of the German North-Sea coast: a Changing Landscape. Die Küste. Archiv für Forschung und Technik an der Nord- und Ostsee. Heft 74, 2008, 18-30.

52. Die Landnahmen der Wikinger im Nordatlantik. Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Die Wikinger (Speyer 2008) 250-257.

2007

51. De Dam geslagen wart twischen Eyderstede unde Husum.... Die Bedeichung der `Nord-Eyder´, Eiderstedt (Schleswig-Holstein). In: Beenakker, J. J.J.M., Hortsen, F. H., de Kraker, A. u. Renes, H., Landschap in ruimte en tijd . Liber amicorum Borger (Amsterdam 2007) 252-262.

50. Das Eidermündungsgebiet im Wandel der Zeit – Von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter (Teil1 ). Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 3, 2007, 62-71.

49. Das Eidermündungsgebiet im Wandel der Zeit – Vom hohen Mittelalter bis zur Neuzeit (Teil 2). Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 4, 2007, 94-109.

2005 

48. Untersuchungen zum frühen Deichbau in Schleswig-Holstein und Dänemark. Vorträge Symposium Oldenburg 2004. In: Fansa, M. (Hrsg.), Kulturlandschaft Marsch. Natur – Geschichte – Gegenwart. Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg 33 (Oldenburg 2005) 133-147.

47. Besiedlung des Dithmarscher Küstengebietes. Schleswig-Holstein. Kultur – Geschichte – Natur, 1 u. 2, 2005, 22-2

46. Sturmfluten an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Schleswig-Holstein. Kultur – Geschichte – Natur, 7 u. 8, 2005, 21-22.

45. Süderbusenwurth. Vorbericht der Ausgrabungen auf einer Marschensiedlung der Römischen Kaiserzeit in Dithmarschen. Neue Forschungsergebnisse zur nordwesteuropäischen Frühgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der altsächsischen Kultur im heutigen Niedersachsen. Studien zur Sachsenforschung 15, 2005, 343–364.

2004

44. Man and environment in the marsh area of Schleswig-Holstein from Roman until late Medieval times. Quarternary International. Vol. 112, 2004, 55-70.

https://doi.org/10.1016/S1040-6182(03)00065-X 

Passend dazu zur Geologie im gleichen Band der Beitrag von Dr. Dietrich Hoffmann (+2018)

https://doi.org/10.1016/S1040-6182(03)00063-6

43. Jens Martensen u. D. Meier: „Als ich erfuhr, dass...in der schweren Marsch bei Eddelak eine große Menge Urnen ausgegraben wurde...“ Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur, Heft 2, 2004, 35-43.

42. Von steinzeitlichen Gräbern zum mittelalterlichen Dorf – Anmerkungen zur europäischen Kulturlandschaft um Albersdorf. In: V. Arnold u. R. Kelm (Hrsg.), Rund um Albersdorf. Ein Führer zu den archäologischen und ökologischen Sehenswürdigkeiten (Heide 2004) 15-21.

41. Gunnilla Kaiser, Rüdiger Kelm u. Dirk Meier: Europäische Wege in die Kulturlandschaften: Das Albersdorf-Projekt. In: Kelm, R. (Hrsg.) Frühe Kulturlandschaften in Europa. Forschung, Erhaltung und Nutzung (Heide 2004), 105-119.

2003

40.  G. Kaiser, R. Kelm u. D. Meier: Europäische Wege in die Kulturlandschaften: Das Albersdorf-Projekt. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 2, 2003, 32-38.

39. D. Meier u. H. Wohlenberg: Wattenfund vor Kating 1931 – verloren geglaubt und rekonstruiert. Zur Erinnerung an den 100. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Wohlenberg, 12.3.1903, ehemals Direktor des Nordfriesischen Museums (Nissenhaus) in Husum. Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg, Heft 5/6, 2003, 93-99.

38. The North Sea Coastal Area: Settlement History from Roman to early Medieval times. In: D.H. Green u. F. Siegmund, The Continental Saxons. From the Migration Period to the tenth Century (Woodbridge 2003) 37-66. 

37.  Zwischen Elbe und Eider: Das Küstengebiet der nordalbingischen Sachsen zwischen 700 und 1000 n.Chr. In: M. Lodewickx (Hrsg.), Bruc Ealles Well. Archaeological Essays concerning the Peoples of the North-West Europe in the first Millenium AD. Acta Archaelogica Lovaniensia, Monographae 15, 2003, 111-124.

36. Ausgrabungen auf den mittelalterlichen Wurten Norderbusenwurth und Lütjenbüttel in Süderdithmarschen (Schleswig-Holstein). Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 28, 2003, 277-292.

2002

35. Sturmfluten und ihre Auswirkungen auf die Nordseeküste. In: Lozán, J.L.., Rachor, E., Reise, K., Sündermann, J. u. v. Westernhagen: Warnsignale aus Nordsee & Wattenmeer. Eine aktuelle Umweltbilanz. Wissenschaftliche Auswertungen (Hamburg 2002) 29-33

34. Landschaftsentwicklung und historische Nutzung der Nordseeküste. In: Ebd. 97-101.

33. Entstehung, Nutzung und Kultivierung der Marsch und Geestrandmoore in Dithmarschen. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 1, 2002, 4-32.

32. The Roots of the Cultural Heritage in the Coastal Area: Landscape Development and Settlement History in the Salt Marshes of Schleswig-Holstein. In: Green, L.M. and Bidwell, P.T..: Heritage of the North-Sea Region. Conservation and Interpretation. Papers presented at the Historic Environments of the North Sea Region Conference 29-31 March 2001 Tyne and Wear Museums (Shaftesbury 2002) 45-68.

 2001

 31. Süderbusenwurth – eine Marschensiedlung der römischen Kaiserzeit. Dithmarschen. Landeskunde – Kultur – Natur. Heft 3, 2001, 76-84.

2000

30- Landschaftsgeschichte, Siedlungs- und Wirtschaftsweise in der Marsch. In: Verein für Dithmarscher Landeskunde (Hrsg.), Geschichte Dithmarschens (Heide 2000) 71-92.

1998

29. Transalbianorum Saxonum populi sunt tres. Das Dithmarscher Küstengebiet im frühen und hohen Mittelalter. In: A. Wesse (Hrsg.), Studien zur Archäologie des Ostseeraumes. Von der Eisenzeit bis zum Mittelalter. Festschr. Müller-Wille (Neumünster 1998) 77-90.

28. "Trutz blanke Hans!" Mittelalterlicher Deichbau und Existenzkampf an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. K. Spindler (Hrsg.), Mensch und Natur im mittelalterlichen Europa. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Befunde. Schriftenreihe der Akademie Frisach (Kärnten) 4 (Klagenfurt 1998) 129-168.

27. Die Besiedlung der Dithmarscher Seemarschen. In: Landesamt für den Nationalpark (Hrsg.), Umweltatlas Wattenmeer. Bd. I, Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer (Stuttgart 1998) 22-23.

26. Eiderstedt - prähistorische Siedlungen und mittelalterlicher Deichbau. In: Ebd. 24-25

1997

25. Welt, eine frühmittelalterliche Dorfwurt im Mündungsgebiet der Eider. Archäologisches Korrespondenzblatt 27, Heft 1, 1997, 1-14.

24. Der Wandel der Landschaft und Besiedlung von der römischen Kaiserzeit bis in das Mittelalter im Dithmarscher Küstengebiet (Deutschland). In: G. de Boe u. Fr. Verhaeghe, Rural Settlements in Medieval Europe. Papers of the "Medieval Europe Brugge 1997" Conference. I.A.P. Rapporten 6 (Zellik 1997) 321-330.

23. D. Hoffmann, D. Meier u. M. Müller-Wille, Geologische und archäologische Untersuchungen zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte des Küstengebietes von Norderdithmarschen. Germania 1997, 213-253.

22. Wellinghusen - eine frühmittelalterliche Dorfwurt in Dithmarschen. Dithmarschen. Landeskunde - Natur - Kultur. Heft 4, 1997, 89-97.

21. Frühe Besiedlungsmuster und der Wandel des Naturraumes zur Kulturlandschaft in Eiderstedt und Dithmarschen. In: L. Fischer (Hrsg.), Kulturlandschaft Nordseemarschen. Nordfriisk Instituut - Hever Verlag (Bredstedt-Westerhever 1997)

1996

 20. Landschaftsentwicklung und Siedlungsgeschichte Eiderstedts. Die Heimat 7/8, 1996, 141-158.

19. Zur Besiedlungsgeschichte des Dithmarscher Küstengebietes im 1. bis 4. Jahrhundert n.Chr., Dithmarschen, Heft 4, 1996, 81-88.

18. Beispiele früher Siedlungslandschaften und deren Umwelt in den Seemarschen des Nordseeküstengebietes. In: H. Sterr u. Ch. Preu (Hrsg.), Beiträge zur aktuellen Küsetnforschung = Vechtaer Studien zur Angewandten Geographie und Regionalwissenschaft 18 (Vechta 1996) 85-104.

17. Landschaftsgeschichte und Siedlungsmuster von der römischen Kaiserzeit bis in das Mittelalter in den Küstengebieten Eiderstedts und Dithmarschens. Siedlungsforschung 14, 1996, 245-276.

1995

16. Die Neubesiedlung der Dithmarscher Seemarsch und der Wandel der Kulturlandschaft. In: U. Radtke (Hrsg.), Vom Südatlantik bis zur Ostsee - neue Ergebnisse der Meeres- und Küstenforschung. Beiträge 13. Jahrestagung Arbeitskreis Geographie der Meere u. Küsten = Kölner Geographische Arbeiten 66, 1995, 97-108.

15. D. Meier u. K. Mueller, Zur Altersbestimmung rezenter und fossiler Marschböden an der deutschen Nordseeküste. Archäologisches Korrespondenzblatt 25, 1995, 83-95.

14. Besiedlungsgeschichte in den Flußmündungsgebieten am Beispiel der Eider und Elbe. In: J. Lozan u. H. Kausch (Hrsg.), Warnsignale aus Flüssen und Ästuaren (Berlin-Wien 1995 (9-22)

1994 

13. Geschichte der Besiedlung und Bedeichung im Nordseeküstenraum. In: J. Lozan u.a. (Hrsg.), Warnsignale aus dem Wattenmeer. Wissenschaftliche Fakten (Berlin-Wien 1994) 11-16.

1993

12. Alt Lübeck. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 1947-50 (Teil 3) und 1956-72 im nördlichen Burgbereich. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 23, 1993, 7-46.

11. Ein Blick in die Geschichte Büsums. Baustellenbeobachtungen der Arbeitsgruppe Küstenarchäologie am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste. Dithmarschen, Heft 4, 1993, 73-78.

10. Landschaftsentwicklung und Siedlungsmuster von der römischen Kaiserzeit bis in das Mittelalter in den schleswig-holsteinischen Marschen. Schriften Naturwiss. Verein Schleswig-Holstein 63, 1993, 117-144.

9. Die Ausgrabungen auf der frühgeschichtlichen Warft "Elisenhof" in Tönning. Mitteilungsblatt Gesellschaft Tönninger Stadtgeschichte 12, 1993, 9-17.

1992

8. Frühe Deiche in Eiderstedt. In: Th. Steensen (Hrsg.), Deichbau und Sturmfluten in den Frieslanden. Beiträge vom 2. Historiker Treffen des Nordfriisk Instituut (Bredstedt 1992) 20-32.

 7. Archäologie in den Nordseemarschen. Untersuchungen an Warften und Deichen in Norderdithmarschen und Eiderstedt. In: M. Müller-Wille u. D. Hoffmann (Hrsg.), Der Vergangenheit auf der Spur. Archäologische Siedlungsforschung in Schleswig-Holstein (Neumünster 1992) 63-82.

1991

6. Untersuchungen der Arbeitsgruppe Küstenarchäologie am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste in Büsum (Außenstelle der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel). Siedlungsforschung 9, 1991, 275-290.

5. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlung und Bedeichung in Eiderstedt. In: Blick über Eiderstedt 3 (Husum 1991) 9-25.

4. Mittelalterliche Halligwarften im nordwestlichen Eiderstedt. Die Heimat 10/11, 1991, 253-262.

3. Küstenarchäologie in Dithmarschen. In: V. Arnold, U. Drenkhahn u. D. Meier (Hrsg.), Frühe Siedler an der Küste. Ausstellungskatalog Kreismuseum Prinzeßhof Itzehoe – Museum für Dithmarscher Vorgeschichte (Heide 1991) 130-148.

1989

2. D. Meier, D. Hoffmann u. M. Müller-Wille, Zur älteren Landschafts- und Bedeichungsgeschichte Eiderstedts. Offa 46, 1989, 285-300.

1986

1. Die slawische Burg Scharstorf. In: I. Bubert (Hrsg.), 700 Jahre Schellhorn. Chronik einer Gemeinde 1286–1986 (Schellhorn 1986) 61–75.